Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Gaiberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Gaiberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Ast
Herzlich Willkommen
Gaiberg im Schnee
Herzlich Willkommen
Wald
Herzlich Willkommen
Äste
Herzlich Willkommen

Organisatorisches

Bei Anklicken der einzelnen Punkte erhalten Sie weitere Informationen zu den jeweiligen Themen.

Elterninfo Juni 2024

Öffnungszeiten und Schließtage

Verlängerte Öffnungszeit
Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr

Ganztagsbetreuung
Montag bis Donnerstag von 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Ganztagsbetreuung Plus
Montag bis Donnerstag von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Freitag von 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Gemeinsame Schließungstage

  • Sommerferien: 3 Wochen im August
  • Winterferien: Von Weihnachten bis zu den Heiligen drei Königen (Feiertag)
  • Pfingstferien: 1 Woche
  • Brückentage
  • 2 Planungstage - September und Januar, jeweils der erste Tag nach den Ferien

Schließungstage im Kindergartenjahr 2024/2025

Weihnachtsferien : Montag, 23.12.2024 bis Freitag 03.01.2025
Letzter Kiga-Tag ist der 20.12. Der Kindergarten schließt um 13.00 Uhr
Erster Kiga-Tag im neuen Jahr Mittwoch, 08.01.2025
Am Dienstag, den 07.01.25 bleibt der Kindergarten wegen des pädagogischen Planungstags des Teams geschlossen.

Faschingsdienstag: Dienstag, 04.03.2025 - Kindergarten schließt um 13.00 Uhr

Gründonnerstag: Donnerstag, 17.04.2025 - Kindergarten schließt um 13.00 Uhr

Brückentag: Freitag, 02.05.2025 – Kindergarten geschlossen

Brückentag: Freitag, 30.05.2025 – Kindergarten geschlossen

Pfingstferien: Montag, 16.06.2025 - Freitag, 20.06.2025

Betriebsausflug: Freitag, den 27.06.2025

Sommerferien : Montag, 11.08.2025 bis Freitag, 29.08.2025
Letzter Kiga-Tag ist Freitag, der 08.08.2025, der Kindergarten schließt um 13.00 Uhr
Erster Kiga-Tag ist Dienstag, der 02.09.2025
Am Montag, den 01.09.25 bleibt der Kindergarten wegen des pädagogischen Planungstags des Teams geschlossen.

Freitag, 19. Dezember 2025 letzter Kiga-Tag vor den Weihnachtsferien
Kindergarten schließt um 13.00 Uhr

Aufnahme & Eingewöhnung

Siehe §§ 3 und 4 der Benutzungsordnung des Kindergartens (PDF-Dokument, 411,90 KB)

Aufnahme in die Einrichtung

  • Ganzjähriges Aufnahmeverfahren, je nach Alter oder Zuzug
  • Aufnahme von Kindern ab 3 Jahren
  • Sauberkeitserziehung sollte weitgehend abgeschlossen sein, ist aber kein Hinderungsgrund für eine Aufnahme
  • Anmeldeunterlagen müssen vollständig auf dem Rathaus abgegeben werden
  • Kinder aller ethnischen und religiösen Zugehörigkeiten werden angenommen (wir bieten keine gezielte Religionspädagogik an)
  • Inklusion nach Absprache und vorhandenen Möglichkeiten zur Umsetzung in unserer Einrichtung

Aufnahmeverfahren

  • Anmeldung Ihres Kindes auf der Gemeindeverwaltung bei Frau Keßler (Tel. 06223-950124)
  • Nach der Anmeldung wird Ihr Kind einer Gruppe zugeordnet, Aufnahmegespräch mit der jeweiligen Erzieherin der Gruppe, Infos über die Gruppe und den Kindergarten, Tages- und Wochenablauf, Abgabe der Anmeldeunterlagen, Eingewöhnungsphase wird mit Eltern besprochen

Eingewöhnungsphase - Eingewöhnungskonzept

  • Der Übergang von der Familie in die KITA orientiert sich an dem Berliner Eingewöhnungsmodell
  • Der Ablauf der Eingewöhnungsphase berücksichtigt Alter, Entwicklungsstand und individuelle Bedürfnisse des Kindes sowie die persönliche familiäre Situation
  • Es wird ein Zeitraum von ca. 2 Wochen eingeplant, in dieser Zeit werden Eltern und Kind nach Möglichkeit von einer festen Erzieherin betreut
  • Bei nachweislichem Wiedereinstieg in die Berufstätigkeit ist nach Absprache mit der Leitung eine Eingewöhnung ab 2 Jahren und 11 Monaten möglich.

Vor Kindergarteneintritt besuchen Kinder aus der Kleinkindbetreuung Gänseblümchen e.V. zwei- bis dreimal die jeweilige Gruppe mit ihrer Erzieherin.

Die aktuellen Gebühren können Sie der Kindergartensatzung entnehmen.

Informationen zum Infektionsschutz

Nach §34 des Infektions-Schutz-Gesetzes dürfen Personen, die an bestimmten Krankheiten erkrankt oder dessen verdächtig sind, Gemeinschaftseinrichtungen nicht betreten, bis keine Weiterverbreitung mehr zu befürchten ist. Die Leitung der Gemeinschaftseinrichtung hat das Gesundheitsamt unverzüglich zu benachrichtigen und krankheits- und personenbezogene Angaben zu machen, damit notwendige Infektionsschutzmaßnahmen eingeleitet werden können.

Alle Informationen und das dazugehörige Wiederzulassungs-Formular nach überstandener Krankheit finden Sie unter diesem Link (PDF-Dokument, 191,09 KB).

Zusammenarbeit mit den Eltern

In unserer Kindertagesstätte streben wir eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischem Personal an, basierend auf gegenseitigem Vertrauen und Solidarität um gemeinsame Erziehungsziele zu verfolgen.

Bereits beim Aufnahmegespräch Ihres Kindes findet ein intensiver Austausch zwischen Erzieherinnen und der Familie statt. Offenheit und Gesprächsbereitschaft sind Basis unserer Elternarbeit.

Sie erhalten Informationen über den Kindergartenalltag an verschiedenen Orten und über diverse Medien:

  1. Infotafel vor jeder Gruppentür
  2. Jedes Kind hat im Flur eine kleine Rolle, darin finden Sie Infopost, kleine Handzettel zu anstehenden Terminen, usw.
  3. Im Eingangsbereich befinden sich ebenfalls auf beiden Seiten Infotafeln

Wenn Sie sich einmal in der Woche etwas bei uns umschauen und in Ihr Fach sehen sind Sie immer gut informiert. Zu weiteren Fragen stehen Ihnen gerne alle Erzieherinnen zur Verfügung.

Formen der Elternarbeit

  • In regelmäßigen Abständen bieten wir Ihnen „Entwicklungsgespräche" zu Ihrem Kind an (30 bis 45 Minuten). Diese werden von den Erzieherinnen jeder Gruppe intern angeboten. Hier wird die Gesamtsituation des Kindes anhand der Entwicklungsdokumentation, Portfolio, besprochen.
  • Möglichkeiten zu individuellen Einzelgesprächen nach Terminabsprache ergeben sich je nach Beweggrund oder Situation.
  • Der erste Elternabend findet in der Regel zu Beginn des Kindergartenjahres Ende September statt. Hier werden die Elternbeiräte der einzelnen Gruppen und die des Gesamtelternbeirates gewählt.
  • Mit dem gewählten Elternbeirat finden weitere Sitzungen statt, in welchen der Elternbeirat über Planung und Organisation und Inhalte unserer Arbeit informiert und involviert wird.
  • Wir bieten Eltern Hilfestellung in schwierigen Erziehungsfragen oder Lebenssituationen an und vermitteln unterstützende Hilfe von Fachkräften.

Inklusion

Selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Inklusion bedeutet für uns Einbeziehung

Unter Inklusion im Kindergarten verstehen wir das Zusammenleben unterschiedlichster Kinder. Dies bedeutet für uns in der Gemeinschaft miteinander und voneinander zu lernen, Spaß zu haben, zu spielen, Neues kennen zu lernen aber sich auch schwierigen Situationen gemeinsam zu stellen. Dabei ist es uns wichtig, die Stärken und Schwächen jeder einzelnen Person anzuerkennen.

Wir bieten den Kindern und deren Eltern ihrer Situation entsprechend angemessene Unterstützung, Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Förderstellen.

Uns ist es ein Anliegen

  • Kindern unterschiedlicher Kulturkreise
  • Kindern mit Sprachauffälligkeiten
  • Kinder mit körperlichen, geistigen und seelischen Defiziten
  • Kindern mit Entwicklungsverzögerungen

eine faire Lern- und Entwicklungschance zu bieten. Um dies zu erreichen, gehen wir auf die individuellen Unterschiede der Kinder ein.

Die räumlichen und personellen Gegebenheiten sind stets zu berücksichtigen und müssen vorab mit dem Träger und der Kindergartenleitung abgesprochen sein.

Essen

Essen und der Umgang mit Lebensmitteln

In unserer Einrichtung können alle Kinder selbst entscheiden wann und mit wem sie frühstücken wollen.
Die Erzieherinnen erinnern an das Frühstücken und fordern die Kinder, die noch nicht gefrühstückt haben auf, sich zum Essen an den Esstisch zu setzen.
In allen Gruppen gibt es Esstische, an welchen die Kinder alleine oder mit anderen Kindern frühstücken können.

Wir legen großen Wert auf ein mitgebrachtes „gesundes" Frühstück.

Dieses sollte auch von allen Eltern beachtet werden, da es sonst unter den Kindern zu Unstimmigkeiten kommt.

Unter gesundem Frühstück verstehen wir:

  • Keine süßen Teilchen oder Kekse
  • Keine Gummibärchen, Schokolade, o.ä.
  • Keine süßen Limonaden

Die Getränkeregelung wird von den jeweiligen Gruppen bestimmt.

An Geburtstagen können Sie gerne - nach Absprache mit der Erzieherin - etwas für alle Kinder der Gruppe mitbringen.

Es gibt in jeder Gruppe Rituale und Regeln, die gemeinsam mit den Kindern besprochen und eingehalten werden:

  • Hygiene : Hände waschen vor und nach dem Essen
  • Achtvoller Umgang mit Lebensmitteln
  • Anrichten und Abräumen aller Frühstücksutensilien
  • Angemessenes Verhalten beim gemeinsamen Essen
  • Richtige Mülltrennung

Rituale & Regeln

Unter Ritualen verstehen wir Maßnahmen, die wir im Kindergartenalltag einsetzen, um unsere Kinder in ein gutes Miteinander einzuführen. Dadurch schaffen wir für alle Kinder eine Verlässlichkeit. Die Erzieherinnen haben gemeinsam im Team diese Rituale erarbeitet und verinnerlicht, um den Kindern eine Struktur vorzugeben.
Zusätzlich finden regelmäßig Gespräche über die Rituale und Regeln statt, in denen die Kinder aktiv miteinbezogen werden. Alte Regeln können überdacht, ergänzt oder überarbeitet werden. Neue Regeln können gemeinsam mit den Kindern aufgestellt werden.

Vermittlung von Werten und Umgangsformen

  • Begrüßung – Verabschiedung
  • Bedanken, Bitten
  • Entschuldigungen
  • Andere aussprechen lassen
  • Warten können

Soziale Regeln

  • Achtsames Miteinander
  • Wertschätzung
  • Konfliktbereitschaft – Konfliktlösung – kreative Lösungsmöglichkeiten finden

Einführen und Einhalten von Gruppen und Ordnungsregeln

  • Achtsamer Umgang mit Materialien
  • Anerkennung und Wertschätzung fremder Arbeiten
  • Gemeinsames Aufräumen
  • Arbeitsplatz sauber hinterlassen
  • Dinge wieder an ihren Platz räumen
  • Toillettengang – Händewaschen

Vermittlung einer angemessenen Esskultur

  • Hygiene – Händewaschen – Mund waschen
  • Gemeinsames Beginnen
  • Tischspruch
  • Essen mit Besteck
  • Warten bis alle gegessen haben
  • Gemeinsames Abräumen und Aufstehen

Schulvorbereitung

Das letzte Jahr im Kindergarten

Als schulvorbereitend sehen wir die gesamte Arbeit, die bei uns in der Einrichtung in allen Bereichen und mit Entwicklungshelfern erfolgt.

Im letzten Jahr vor der Einschulung wird mit besonderen Aktivitäten und Aktionen intensiver auf die Schule vorbereitet. Wir bezeichnen unsere angehenden Schulanfänger als „Schulis“. Einmal die Woche organisieren meist zwei Erzieherinnen für die gesamte Gruppe der Schulis ein:

„Schuliprogramm“

Inhalte dieses vorbereiteten und dokumentierten Angebotes sind Gespräche, Diskussionsrunden, Bilderbücher oder Bücher zu speziellen Themen, Beschäftigungen im kreativen Bereich, spielerische Konzentration- und Ausdauerförderung.
Allerdings legen wir auch hier großen Wert auf das Freie Spiel. Wir ermöglichen den Schulis als Gruppe in einem separaten Raum sich als Gemeinschaft zu erleben und sich gegenseitig kennenzulernen.
Ebenfalls bieten wir diverse Exkursionen mit unseren „Großen“ an.
Wir kooperieren mit der Gemeindebücherei und der Kernzeitbetreuung Gaiberg.
Höhepunkt ist unsere Schulanfängerabschiedsfeier.

Wir beobachten, ob das Kind schulfähig oder noch eine gezielte Förderung notwendig ist. Um die gesamte Entwicklung zu dokumentieren führen wir das Portfolio. Regelmäßige Entwicklungsgespräche mit den Eltern werden ebenfalls angeboten um die Entwicklung ihres Kindes zu beobachten und eventuell notwendige Unterstützung oder Begleitung von Ärzten oder Therapeuten in Anspruch zu nehmen.

Im letzten Jahr findet eine Kooperation zwischen dem Kindergarten und der Kirchwaldschule statt. Wir pflegen einen regelmäßigen Austausch mit den Kooperationslehrerinnen. Bei Fragen zur Schulfähigkeit kann auch die Schule hinzugezogen werden.

Übergang Kita - Grundschule

Um den Kindern den Übergang von der Kita zur Grundschule zu erleichtern beginnt jedes Jahr nach den Herbstferien die Kooperation mit der Kirchwaldgrundschule Gaiberg.
Die jeweilige Kooperationslehrerin hospitiert zunächst in allen Gruppen um die Schulanfänger kennenzulernen. Ab Januar beginnen die wöchentlichen Besuche in der Schule.
Die Kooperationslehrerin holt die Kinder bei uns ab und begleitet sie in die Schule. Dort gibt es ein besonderes Klassenzimmer, das sogenannte Kooperationszimmer. Die Kinder lernen das Schulgebäude, die Pausen und andere Lehrer/innen kennen. Jede Woche erleben die Schulanfänger eine ganze Unterrichtsstunde. Die Inhalte dieser Stunde werden von der Schule vorbereitet und durchgeführt.

Um die Eltern mit einzubeziehen organisiert die Kirchwaldschule im Herbst einen Elternabend, um über Schulreife und Organisatorisches zur Einschulung und dem ersten Jahr in der Schule zu informieren. An diesem Abend informiert auch die Leiterin der an der Schule integrierten Kernzeitbetreuung über ihren konzeptionellen Rahmen.
Ein weiterer Elternabend für Eltern der Schulanfänger, organisiert vom Kindergarten, findet im Frühjahr statt. Es wird über das kindergarteninterne Schulanfänger- Programm und die Kooperation mit der Kirchwaldschule informiert, aber auch über generelle Entwicklungsfragen diskutiert.
An beiden Elternabenden sind immer Vertreter aller Einrichtungen Schule – Kita – Kernzeit vertreten.

Feste & Feiern

Im Laufe eines Kindergartenjahres finden Feste und Feiern für Kinder und Eltern statt, bei denen die Förderung der Gemeinschaft innerhalb der Kindertagesstätte aber auch der gesamten Gemeinde Gaiberg im Vordergrund steht.

Regelmäßig stattfindende Feste in der Kita
Sommerfest / Tag der offenen Tür
Ein Fest für Familien und andere Interessierte. An diesem Tag öffnen wir unsere Räumlichkeiten und planen ein kleines Programm mit unseren Kindern, allerdings liegt der Schwerpunkt auf gemütlichem Beisammensein!

Jahreszeitliche Feste – gruppenübergreifend

  • Besuch des Nikolauses
  • Weihnachtsfeier
  • Osterfeier

Abschiedsfest der Schulanfänger
Exkursion für unsere Schulis zum Ende des Kiga-Jahres als Höhepunkt und Abschied der Kindergartenzeit. Anschließend sind alle Schuli-Eltern eingeladen gemeinsam mit ihren kindern und allen Erzieherinnen Abschied zu feiern.

Traditionelle und brauchtümliche Feste mit der Gemeinde, an denen wir teilnehmen

  • Sommertagsumzug
  • Martinsumzug
  • Weihnachtsmarkt